Stell dir vor, du stehst vor einer Tür. Bereit, eine neue Welt voller Möglichkeiten zu betreten. Doch wenn du den Griff betätigen und die Türe öffnen möchtest, merkst du, dass du ihn nicht erreichst.
Dieses Gefühl der Einschränkung erleben Menschen, wenn sie im digitalen Raum auf Barrieren stoßen. Besonders oft ist das bei der Navigation von Websites der Fall.
Ein häufiges Hindernis? Navigationselemente, die mit der Tastatur nicht oder nur schwer bedienbar sind. Dies mag auf den ersten Blick klein erscheinen, doch für Menschen, die auf alternative Eingabemethoden angewiesen sind, ist es eine enorme Barriere.
Denn nicht jede:r trifft am Touchscreen auf Anhieb die richtigen Tasten. Und nicht jede:r kann mit einer Computermaus umgehen.
Zielen, treffen, klicken mit der Maus ist für Menschen die schlecht sehen oder die Hände nicht so gezielt benutzen können, kaum möglich. Und dadurch werden diese Menschen ausgesperrt, obwohl sie vielleicht die besten Kund:innen werden könnten.
Selbst-Check
Probiere es selbst auf deiner Website. Navigiere mit der Tab-Taste durch deine Webseite.
Du solltest in der Lage sein, jeden Link und jedes Eingabefeld zu erreichen und zu aktivieren, ohne die Maus zu benutzen. Du solltest ein eventuell vorhandenes Drop-Down-Menü öffnen, durchtabben und wieder schließen können.
Um Links zu öffnen oder Formulare zu senden drücke die Enter-Taste.
Es ist an der Zeit, Änderungen vorzunehmen, wenn
- du mit der Tab-Taste hängen bleibst und nicht mehr weiterkommst,
- bestimmte Inhalte nicht mit der Tastatur erreichbar sind,
- du nicht sehen kannst, wo sich der Fokus gerade befindet.
Barrierefreiheit im Web bedeutet nicht nur, Türen zu öffnen, sondern sicherzustellen, dass jede:r, unabhängig von seinen/ihren Fähigkeiten, durch diese Türen gehen kann.
Die Barrierefreiheit deiner Webseite zu verbessern bedeutet, einen inklusiven Raum zu schaffen, in dem jede:r die Möglichkeit hat, die Angebote zu erfahren und zu Lieblingskund:in zu werden.
Ich bin für dich da, wenn du Fragen dazu hast.

