Warum du Alternativ-Texte unbedingt selbst prüfen und dich nicht auf die KI verlassen solltest: ein Beispiel

//

Marion Lindert

KI wie ChatGPT lässt sich prima nutzen, um einen Text für eine Bildbeschreibung zu generieren. Die Bilderkennung ist wirklich schon so weit, dass gute Texte dabei herauskommen können. Gerade bei Stockfotos bei denen mir klare Worte fehlen, finde ich das hilfreich. Genauso wenn viele Bildbeschreibungen auf einmal benötigt werden, hier kann die KI wirklich super unterstützen.

Aber es ist nicht immer ganz so einfach wie es scheint.

Ein Alternativ-Text ist nicht irgendeine passende Beschreibung eines Bilds. Viel mehr soll er das beschreiben, was das Bild im Kontext der Website zeigt. Die KI kann zwar das Bild an sich gut beschreiben und erkennt Formen, Farben und Muster, aber sie weiß ohne dein Zutun nicht, was du mit diesem Bild hier an dieser Stelle beabsichtigst.

Ich zeig es dir an einem Beispiel.

Das ist das Foto, das ich derzeit auf meiner Startseite verwende.

Wenn nun eine KI so ein Bild bekommt und einen Alternativ-Text generieren soll, was soll sie dann schreiben? Worauf soll sie sich fokussieren?

Ergebnisse von ChatGPT

Ich habe das Bild bei ChatGPT hochgeladen und um 10 Möglichkeiten für einen Alternativ-Text sowie um 5 Alternativen für eine detaillierte Bildbeschreibung gebeten.

Hier sind die Antworten:

Alt-Text

Hier sind 10 mögliche Alternativen für einen Alt-Text für das Bild (je nach gewünschtem Fokus deiner Website):

  1. „Frau bläst Konfetti in die Kamera vor pinkem Hintergrund.“
  2. „Junge Frau mit langen Haaren pustet buntes Konfetti in die Luft.“
  3. „Fröhlicher Moment: Frau wirbelt Konfetti vor rosa Hintergrund.“
  4. „Nahaufnahme einer Frau, die Konfetti Richtung Kamera pustet.“
  5. „Frau in festlicher Stimmung mit Konfetti-Effekt.“
  6. „Buntes Konfetti fliegt durch die Luft, Frau pustet es lachend weg.“
  7. „Lebendiges Portrait einer Frau mit Konfetti vor pinkem Hintergrund.“
  8. „Glücklicher Moment mit Konfetti, eingefangen in einer Nahaufnahme.“
  9. „Frau mit glänzendem Konfetti im Gesicht, das in die Kamera fliegt.“
  10. „Ausdruck von Freude: Frau pustet schillerndes Konfetti nach vorne.“

Willst du, dass ich dir die Alt-Texte SEO-optimiert formuliere (z. B. mit Bezug auf ein bestimmtes Thema, wie „Eventfotografie“, „Party“, „Lifestyle“ oder deinen Namen/Marke)?

Detaillierte Bildbeschreibung

  • „Eine junge Frau steht vor einem kräftig pinken Hintergrund, hält beide Hände vor den Mund und pustet buntes Konfetti in die Kamera. Die glänzenden Papierstreifen und Partikel schweben in alle Richtungen und erzeugen eine festliche, lebendige Stimmung.“
  • „Das Foto zeigt eine Frau mit langen dunklen Haaren, die in Nahaufnahme Konfetti in die Luft bläst. Im Vordergrund wirbeln zahlreiche goldene, silberne und bunte Papierstücke, während der einfarbige rosa Hintergrund einen starken Kontrast schafft.“
  • „Eine lachende Frau mit dezentem Make-up pustet eine Handvoll schillerndes Konfetti aus den Händen. Die Glitzerpartikel verteilen sich dynamisch im Raum und reflektieren das Licht, wodurch ein fröhlicher, partyartiger Effekt entsteht.“
  • „Vor einem pinkfarbenen Hintergrund pustet eine Frau farbenfrohes Konfetti nach vorne. Das Konfetti verdeckt teilweise ihr Gesicht und sorgt mit den schimmernden Farben und den Bewegungsunschärfen für einen lebhaften, energiegeladenen Eindruck.“
  • „Die Aufnahme zeigt eine Frau im Halbportrait, die beide Hände vor den Mund hält und Konfetti nach vorne bläst. Die bunten Papierstücke füllen den Bildausschnitt, schweben glitzernd durch die Luft und vermitteln eine festliche, verspielte Atmosphäre.“

Soll ich dir diese Beschreibungen so anpassen, dass sie optimal als barrierefreie Bildbeschreibung (z. B. für Screenreader) genutzt werden können, oder eher marketingorientiert (z. B. für deine Website als Teasertext)?“

Soweit mal von ChatGPT. Das klingt alles ganz brauchbar und richtig, und wenn ich gewollt hätte, hätte ich noch spezifischere Texte im Hinblick auf SEO usw. erhalten.

Je nachdem worauf du den Fokus legst und wie du die Texte sprachlich haben möchtest, wird die Bildbeschreibung die du nutzt, eine andere sein. Und wenn zehn Menschen einen Alternativ-Text zu einem Bild erstellen, wird es wahrscheinlich auch zehn verschiedene Texte geben. Und das ist gut und richtig so.

Barrieren erkennen und abbauen

Hol dir mein PDF für 0 Euro:
12 typische Barrieren auf Websites und Schritte, wie du sie vermeidest.

Weitere Möglichkeiten

Doch jetzt wird es spannend, denn ein Alternativ-Text kann viel mehr sein als eine einfache Bildbeschreibung. Lies dir einfach die weiteren Beispiele durch, die nun von mir selbst sind.

  • Eine Frau mit dunklen langen Haaren, die in ihren Händen vor ihrem Kopf Konfettis hält die sie in die Luft bläst.
  • Partystimmung
  • Rosa Farbspektrum
  • Nageldesign von Firma XYZ, perfekt abgestimmt auf deinen Typ
  • Konfettis von Firma XYZ, leuchtend und schimmernd
  • Frisur von Friseurin XYZ, hält jede Partynacht durch
  • Fröhliches neues Jahr
  • Wieder Spaß nach langer Zeit
  • farbenfrohe Farbkombination aus rosa-lila-Tönen mit Brauntönen
  • Geschenk gleich abholen
  • Dankesnachricht verfassen

Merkst du was? Ein Alternativtext muss nicht unbedingt etwas mit dem Bild an sich zu tun haben. Er kann auch nur ein Detail des Bilds hervorheben. Wichtiger als die Beschreibung des Bildes ist, was du genau mit dem Bild hier an dieser Stelle aussagen willst.

Ob überhaupt ein Alternativtext hier sinnvoll ist, und wie der lauten sollte, weiß also nur der/die Erstellerin der Website. Die KI kann zwar eine technische „Einschätzung“ abgeben, aber (noch) nicht wissen, ob diese Einschätzung richtig ist.

Fazit

KI ist sehr nützlich bei der Unterstützung von Bildbeschreibungen. Vor allem wenn du viele Bilder auf einmal zu beschreiben hast, kannst du mit einem passenden Prompting gute Ergebnisse erzielen. Oder wenn dir einfach mal die Worte fehlen.

Aber: bitte prüfe immer ob die Aussage zum Inhalt passt.

Denn der Alternativ-Text ist da, um das Erlebnis des Website-Besuchs zu verbessern und nicht, um zu nerven oder um in die Irre zu führen.

Ich persönlich lasse mir von ChatGPT bei Stockfotos immer wieder helfen, wenn die Bilder so abstrakt sind, dass mir einfach die passenden Begriffe nicht einfallen wollen. Doch meistens schreibe ich sie manuell. Vor allem wenn die Beschreibung des Bildes nicht im Vordergrund steht sondern etwas anderes, das man damit transportieren möchte. In diesen Fällen bin ich manuell wesentlich schneller.

Alles Liebe und bis bald,

Unterschrift Marion

Schreibe einen Kommentar