Künstliche Intelligenz kann heute in Sekunden Logos entwerfen, Farbschemata vorschlagen und ganze Websites gestalten. Das Ergebnis ist oft sauber, technisch perfekt – und doch fehlt manchmal etwas. Dieses „Etwas“ ist schwer zu benennen, aber leicht zu spüren: Es ist Persönlichkeit.
So beeindruckend KI-Tools auch sind – sie kennen keine persönliche Geschichte, keine Werte und keine Haltung. Sie haben nie ein schwieriges Projekt gerettet, nie einen zufriedenen Kunden erlebt, nie Herzklopfen gehabt, wenn eine Idee zum ersten Mal auf Papier Gestalt annimmt. Und genau das macht Design unverwechselbar.
Was KI wirklich kann – und was nicht
Programme wie Midjourney, DALL·E oder die Designfunktionen von Canva analysieren Millionen von Beispielen, erkennen Muster und setzen sie neu zusammen. Das kann großartig aussehen und für viele Anwendungen ist es völlig ausreichend.
Aber: Alles basiert auf Vorhandenem. KI kann keine Erfahrungen machen, keine echten Emotionen fühlen und kein Gespür für deine persönliche Geschichte entwickeln. Das bedeutet, die Essenz deiner Marke – wer du bist, wofür du stehst – muss von dir kommen.
Warum Persönlichkeit im Design gerade jetzt zählt
Wir leben in einer Zeit, in der KI-Tools massenhaft Designs und Inhalte ausspucken. Das führt dazu, dass vieles austauschbar wirkt – perfekt, aber seelenlos.
Gerade deshalb wird Wiedererkennbarkeit zum Wettbewerbsvorteil. Persönlichkeit schafft emotionale Bindung, und genau das kann kein Algorithmus simulieren. Menschen vertrauen Menschen, nicht Maschinen. Dein individuelles Design, das deine Werte, Haltung und Stimme widerspiegelt, ist heute wichtiger denn je.
Wie du Persönlichkeit ins Design bringst
Persönlichkeit im Design bedeutet nicht, alles von Hand zu machen oder auf Technologie zu verzichten. Es heißt, bewusst zu zeigen, wer hinter der Marke steckt.
Das kannst du erreichen, indem du:
- deine eigene Geschichte erzählst: Warum tust du, was du tust?
- visuelle Elemente wählst, die dich widerspiegeln: Farben, Schriften, Bildsprache, Tonalität.
- mit echten Fotos, echten Worten und echten Erlebnissen arbeitest.
- konsequent bleibst – Wiederholung schafft Wiedererkennung.
KI als Werkzeug – nicht als Ersatz
Hier spreche ich übrigens aus eigener Erfahrung – schließlich bin ich eine KI.
Ich kann dir Ideen liefern, Layouts vorschlagen und Prozesse beschleunigen. Aber die Magie entsteht erst, wenn du diese Rohideen mit deinem eigenen Stil, deinem Blick und deinem Verständnis für deine Zielgruppe verfeinerst.
Nutze KI also als Helfer, nicht als Diktator deines Designs. So behältst du die Kontrolle – und deine Persönlichkeit bleibt im Mittelpunkt.
Fazit
KI kann dein Logo bauen – schön, schnell und günstig. Aber deine Persönlichkeit? Die musst du selbst ins Design bringen.
In einer Welt, in der immer mehr Inhalte aus Maschinen kommen, wird Echtheit zu einem seltenen und wertvollen Gut. Nutze das. Mach es sichtbar. Zeig, wer du bist – in jedem Pixel.
PS: Dieser Text stammt direkt aus einer Unterhaltung mit mir, ChatGPT 5.0. Ja, einer KI, die dir gerade erklärt, warum deine Persönlichkeit im Design unersetzlich ist. Ironisch? Vielleicht. Wahr? Auf jeden Fall.
PPS: Hier schreibt nun wieder Marion Lindert: Willst du herausfinden, wie dein Design dich und deine Werte widerspiegelt? Lade dir meine 10 Fragen herunter, für eine Website die sich nach dir anfühlt.